Frustriert von ständigen Verkäufer-Terminen

und widersprüchlichen Aussagen?

So schützt du dich vor teuren Fehlern beim Wärmepumpen-Kauf.

Klicken für Ton

Wir prüfen vorab, ob dein Projekt technisch sinnvoll und förderfähig ist

– transparent, ehrlich und mit echtem Mehrwert für dich -

In diesem Video erfährst du:

  • Warum so viele Wärmepumpen falsch dimensioniert oder unpassend verbaut werden

  • Wie du bis zu 70 % Förderung bekommst – ohne den Papierkram selbst zu machen

  • Welche typischen Fehler bei der Montage dich Tausende kosten können – und wie du sie vermeidest

  • Wie du erkennst, ob dein Haus wirklich für eine Wärmepumpe geeignet ist – auch mit Heizkörpern

  • Warum ein persönlicher Ansprechpartner bei uns alles für dich koordiniert –

    vom ersten Check bis zur fertigen Installation

Warum mit uns?

Der Unterschied ist größer,

als du denkst.

Ohne Drolsbach:

was oft schiefläuft:

  • Mehrkosten durch ungenaue Planung

  • keine Heizlasberechnung

  • Viele Ansprechpartner

  • Behörden-Jungel KfW

  • Über -oder Unterdimensionierung der Wärmepumpe

  • Kein echter Kundenservice – sondern Verkäufer, die nur „abschließen“ wollen

Mit Drolsbach:

dein Projekt in sicheren Händen:

  • Ein Ansprechpartner für alles

  • Technik, die passt: Mit Heizlast-berechnung & Heizkörpercheck

  • Erfahrung & Herstellerkompetenz

  • Förderservice

  • Über 50 Jahre Heizungsbau+ direkte Verbindung zum Hersteller

  • Alles aus einer Hand: Beratung, Förderung, Planung, Montage

ÜBer Uns

Hey, wir sind Drolsbach

Die Drolsbach GmbH ist dein zuverlässiger Partner für moderne Heizsysteme und die fachgerechte Montage von Wärmepumpen. Seit über 55 Jahren verbinden wir Tradition mit Innovation – und darauf sind wir stolz.

Mit einem Team von über 40 engagierten Fachkräften arbeiten wir jeden Tag daran, die Wünsche unserer Kunden passgenau umzusetzen. Unser Know-how und unsere langjährige Erfahrung ermöglichen es uns, individuelle Lösungen für jedes Projekt zu bieten – effizient, nachhaltig und zukunftssicher.

Ist dein Haus geeignet für eine Wärmepumpe?

Vorlauftemperatur kleiner 55°C

Altbau oder NEubau

Flächenheizung oder große Heizkörper vorhanden
(notfalls Austausch einzelner Heizkörper)

Platz für die Ausseneinheit gegeben

Elektrische Anschluss-leistung vorhanden

Norm-heizlast bekannt

Keine Gas-etagenheizung in Mehrfamilienhäusern

Noch unsicher?

Häufig gestellte Fragen

Welche Wärmepumpe passt zu meinem Haus?

Die Auswahl der passenden Wärmepumpe hängt von mehreren Faktoren ab: Wohnfläche, Dämmstandard, Heizsystem (z. B. Fußbodenheizung oder Heizkörper) sowie deinem Standort. Bei uns erfolgt die Auswahl auf Basis einer professionellen Heizlastberechnung nach DIN EN 12831, die unsere Experten individuell für dein Gebäude durchführen. Damit stellen wir sicher, dass du ein optimal angepasstes System bekommst – weder über- noch unterdimensioniert..

 Was bedeuten Begriffe wie SCOP, Heizlast oder modulierender Betrieb?

Diese Begriffe wirken oft technisch, lassen sich aber einfach erklären:

SCOP: Gibt die Effizienz deiner Wärmepumpe über das Jahr hinweg an. Je höher, desto besser.

Heizlast: Die Wärmemenge, die dein Haus bei -12 °C Außentemperatur benötigt, um angenehm warm zu bleiben.

Modulierender Betrieb: Die Wärmepumpe passt ihre Leistung dem tatsächlichen Bedarf an. Das spart Strom und erhöht den Komfort.

Ist eine Wärmepumpe auch bei sehr kalten Temperaturen effizient?

Ja – insbesondere unsere Modelle mit EVI-Technologie (Enhanced Vapor Injection) arbeiten auch bei Temperaturen bis -20 °C zuverlässig und effizient. Die Vorlauftemperatur kann dabei bis zu 50-67 °C erreichen, was auch bei Heizkörpern in Altbauten ausreichend ist. Es sollte jedoch ein Wert über 55 °C nicht überschritten werden um effizient zu heizen.

Muss ich im Haus etwas umbauen lassen, wenn ich auf Wärmepumpe umsteige?

Das hängt vom Zustand deines Heizsystems ab. Unsere Fachberater prüfen:

ob deine Heizkörper groß genug sind, ob ein Pufferspeicher nötig ist, ob Anpassungen an der Elektrik (Zählerkasten) notwendig sind. Kleinere Umbauten sind möglich – unsere Techniker informieren dich vorab transparent über alle Maßnahmen.

Wie hoch sind die Investitionskosten – und lohnt sich das?

Die Anschaffungskosten liegen je nach Systemtyp und Hausgröße meist zwischen 25.000 und 35.000 € brutto.

Dank staatlicher Förderung (bis zu 70 %) und deutlich geringerer Betriebskosten amortisiert sich die Investition meist innerhalb von 7–10 Jahren. Wir zeigen dir gerne deine individuelle Wirtschaftlichkeitsrechnung.

Was muss ich zur staatlichen Förderung wissen (z. B. KfW, BAFA)?

Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch den Förderprozess. Du erhältst:

  • Unterstützung bei der BzA-ID-Beantragung für KfW,

  • Hilfe bei der Zusammenstellung aller nötigen Unterlagen,

  • Erinnerungsservice für Fristen.

Du brauchst dich also nicht selbst mit komplizierten Richtlinien auseinandersetzen – wir übernehmen das für dich.

Wie laut ist eine Wärmepumpe – und gibt es Mindestabstände?

Unsere Außengeräte sind besonders leise: Mit Schallleistungswerten um 30-52 dB(A) je nach Modell und bionischem Ventilator (nach Eulenflügel-Prinzip) bleiben sie deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten. Der gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand zu Nachbargrundstücken liegt bei mindestens 3 Metern, wird aber je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Wir beraten dich hierzu im Rahmen der Standortplanung.

Wann starten wir mit deinem Projekt?

Datenschutz | Sunex-Drolsbach | Impressum